06.03.2025 14:53
Messe doppelt so gross wie zum Beginn
Ab heute öffnet die Schlaraffia in Weinfelden ihre Türen
Von heute bis zum 9. März findet die Schlaraffia in Weinfelden statt. Messeleiter Gregor Wegmüller zeigt sich voller Vorfreude. Denn auch nach fast einem Vierteljahrhundert hat die Schlaraffia immer wieder Neues zu bieten.
Weinfelden «Alles hat mal ganz klein angefangen », sagt Messeleiter Gregor Wegmüller und blickt 24 Jahre zurück. 2025 hat sich die Ausstellerzahl verdoppelt: «Darunter sind tatsächlich solche, die auch noch heute dabei sind.» Das Thema Geniessen entspreche nach wie vor einem grossen Bedürfnis. «Ad acta legen mussten wir glücklicherweise noch nichts. Aber beispielsweise haben sich die Schlaraffia-Diners verändert.» Er spricht die Gourmetmenüs mit Weinbegleitung an. Heute möchte der Gast laut Wegmüller freier in seiner Auswahl sein und aus den Themenkarten sein eigenes Menü in jeglichen Preisklassen zusammenstellen. Die Messe spricht nach wie vor Geniesserinnen und Geniesser an, die «neue und authentische Produkte kennenlernen wollen.» Das Bewusstsein für hochwertige Nahrungs- und Genussmittel sei eher sogar noch gestiegen in den letzten Jahren. «Wir wollen der führende Genuss- Treffpunkt in der Nordostschweiz bleiben. Die wichtigste Zutat dafür sind unsere Aussteller, die sich tagtäglich und mit viel Hingabe für feine und qualitativ hochwertige Köstlichkeiten aus nah und fern einsetzen. » Heuer wird das Wein- und Kulinarikangebot etwas ausgeglichener sein. «Es war der Wunsch der Besuchenden. Bisher haben anzahlmässig immer etwas mehr als die Hälfte der Aussteller Weine vorgestellt. Da diese aber tendenziell eher grössere Stände haben als die (zum Teil) Kleinstproduzenten von Esswaren, hat der Wein die Wahrnehmung dominiert», erklärt Wegmüller. In diesem Jahr sei es ihnen zum ersten Mal gelungen, dass Food, andere Getränke und weiteres die Mehrheit ausmachen. 18 neue Ausstellerinnen und Aussteller werden dieses Jahr ihre Produkte vorstellen, man dürfe auf «viele tolle Entdeckungen gespannt sein.» Bei den Weinausstellern bestehe eine Über-Nachfrage. «Das heisst, wir können nicht alle Bewerbungen berücksichtigen.» Zur Steigerung der Food-Anbieter haben die Veranstalter in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, die sich nun offenbar auszahlen. «Was uns besonders freut: offenbar werden viele Neuaussteller vor allem über bestehende Aussteller auf die Schlaraffia aufmerksam, weil diese so von dem Event schwärmen.»
Parksituation
Momentan wird das Parkhaus «Felsen » saniert, weshalb die Kapazität stark eingeschränkt ist. Besucherinnen und Besucher der Schlaraffia werden gebeten, auf einem der extra organisierten alternativen Parkplätze zu parkieren. Diese sind zu finden unter www.schlaraffia.ch. «Unser Tipp: Nebst der Tiefgarage Felsen-Rössli stehen im Zentrum Weinfeldens weitere 555 überirdische Parkplätze zur Verfügung.»
Von Desirée Müller